Alles zum Thema
Wirtschaft
In der EKHN bringen vor allem die Mitarbeitenden des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung evangelische wirtschafts- und sozialethischen Positionen ein – für eine gerechtere und nachhaltigere Wirtschaft.
Auch der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland (aeu) leistet einen Beitrag für den Dialog zwischen Menschen, die in Kirche und Wirtschaft aktiv sind und Verantwortung übernehmen.

Nachhaltigkeit und Menschlichkeit: Kirchenpräsident besucht BioKaiser
Kirchenpräsident Volker Jung erhielt mit einer Delegation bei einem Unternehmensbesuch Einblick in die Bäckerei Biokaiser. Er erlebte, wie das erfolgreiche Unternehmen einen wertschätzenden Umgang mit Mitarbeitenden und Zulieferern pflegt und nachhaltig agiert.
Artikel

Ramadan als Anlass für interreligiösen Dialog im Alltag
Wer muslimische Kolleg:innen oder Schulfreund:innen hat, erfährt vielleicht so manches darüber, wie sie den Ramadan erleben. So kann der interreligiöse Dialog ganz persönlich und entspannt im Alltag starten – und Gemeinsamkeiten werden offenkundig. Denn Fastenzeiten kennt auch das Christentum.

Gedanken zur Jahreslosung 2026 von Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz
Was bedeuten die Bibelworte aus der Offenbarung 21,5 „Gott spricht: Siehe, ich mache alles neu!“ in krisengeschüttelten Zeiten? Dazu äußert sich die Kirchenpräsidentin der EKHN.

Weihnachtsbotschaft - „Wir sind nicht allein“
Weihnachtsbotschaft 2025 von Stellvertretender Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf

KI-Kompetenz fördern mit neuem Buch und kostenloser PDF-Publikation
Zwei Referenten aus der EKHN veröffentlichen die neue Publikation „Wir mit KI – Künstliche Intelligenz verstehen und kompetent nutzen.“ Sie bietet praxisnahe Methoden, rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Perspektiven rund um den Einsatz von KI.
Passende Inhalte für Engagierte

Leitfaden: Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen und ihre Verpachtung
Viele Kirchengemeinden verfügen über Landbesitz. Wie sollen sie damit umgehen? Meist ist das Ackerland verpachtet. Für die Kirche ist ein gerechter Umgang mit dem "anvertrauten Land" wichtig. Dient die Verpachtung der guten Schöpfung Gottes? Und gibt es Alternativen zur Verpachtung? In einem Leitfaden gibt die EKHN darüber Auskunft, wie Kirchenland als „Bodenschatz“ sowohl in der gemeindlichen Bildungsarbeit als auch bei der Verpachtung gut genutzt werden kann.
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Wohin entwickelt sich die Gesellschaft? Was können wir dazu beitragen, um sie gerecht zu gestalten? Zu diesen Fragen stellt das Zentrum seine Expertise im Bereich der Arbeitswelt, der Wirtschaft, der Sozialpolitik und des Umwelt- und Klimaschutzes bereit.







