
2. Impuls- und Begegnungstag: Spirituelle Kirche 2030
Infos
02.10.2025 09:30 – 17:30 Uhr
Geistliches Zentrum Nieder-Weisel
Johanniterstraße 7
35510 Butzbach
Sonstiges
35 Euro (inklusive Getränke und Kaffee, Snacks sowie Mittagsbuffet)
In der Hoffnung bleiben – geistlich leben in Zeiten radikaler Umbrüche
Liebe Interessierte, die Idee des Impuls- und Begegnungstag entstand aus dem Anliegen, der geistlichen Dimension im Strukturprozess „ekhn 2030“ mehr Raum zu geben. Nach der starken Resonanz im letzten Jahr setzen wir den begonnenen Weg fort. Unser Thema für 2025 lautet: In der Hoffnung bleiben – geistlich leben in Zeiten radikaler Umbrüche Wie können wir in Zeiten tiefgreifender Veränderungen geistlich verwurzelt bleiben? Wie lässt sich gelebte Spiritualität in Kirche und Alltag stärken? Seien Sie dabei – für neue Perspektiven, Austausch, geistliche Stärkung und Gemeinschaft! Das erwartet Sie: Beim Bibelteilen in Kleingruppen am Vormittag hören wir auf die biblische Erzählung von „Jesus und Petrus auf dem See“ (Matthäus 14, 22-33). Der Impulsvortrag von Autor und Künstler Martin Buchholz lädt zum Nachdenken, Austauschen und Vertiefen einladen. Am Nachmittag gibt es vielfältige Workshops mit praktischen Impulsen für eine lebendige Spiritualität – persönlich und in kirchlichen Kontexten. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung bis 01.09.2025. Weitere Informationen zum Tagesablauf und den Workshops: https://dekanat-wetterau.ekhn.de/gelebter-glaube/geistliches-zentrum-nieder-weisel/angebote-und-termine/spirituelle-kirche-2030
Weitere Veranstaltungen in Butzbach
20.09.2025
Tag in der Stille: Kontemplation
Butzbach
27.09.2025
Achtsames Schreiben in der Natur
Schreibwerkstatt: Im Dialog mit dem Lebendigen
Butzbach
30.09.2025
Kraft aus der Stille
Butzbach
10.10.2025 – 12.10.2025
Einkehrwochenende: Die Brille der Dankbarkeit
Wie du das Gute im Leben entdecken kannst
Butzbach
21.10.2025
Waldzeit – Persönliche Auszeit in der Natur
Getragen von einer Gruppe
Butzbach
23.10.2025
Jesus im Spiegel bekannter geistlicher Persönlichkeiten
Butzbach
Das könnte dich auch interessieren

Nachbarschaftsräume
Die EKHN reagiert proaktiv auf den Mitgliederrückgang und finanzielle Herausforderungen bis 2030. Die Einführung von Nachbarschaftsräumen ist dabei ein Schlüsselelement im ekhn2030-Prozess. Ziel ist es, dass die EKHN trotz zurückgehender Mittel Kirche vor Ort bei den Menschen bleibt. Dafür werden Kirchengemeinden zukünftig in Nachbarschaftsräumen enger zusammenarbeiten.

ekhn2030: Beratung von hauptamtlichen Verkündigungsteams
Mit dem Start der hauptamtlichen Verkündigungsteams geht ein Erproben neuer Konzepte und Inhalte für den Nachbarschaftsraum (NBR) einher. Bei der Ausgestaltung dieser Erprobungsphase bieten die Transformationsunterstützer*innen Beratung und Begleitung an, vor Ort, virtuell oder schriftlich.