© Tobias Frick / fundus-medien.de
2000 Jahre kirchliches Ehrenamt
veröffentlicht 19.09.2023
von Dr. Steffen Bauer und Dr. Ernst-Georg Gäde
In der Kirche gab es ehrenamtlich Tätige schon lange bevor es den Begriff „Ehrenamt“ gab. Davon erzählt die kleine Geschichte des Ehrenamts.
„Für die Gestalt unserer Kirche ist das Ehrenamt seit 2000 Jahren konstitutives Element“ - es trägt also grundlegend und wesentlich zum kirchlichen Leben bei. So brachte es der vor einigen Jahren verstorbene evangelische Braunschweiger Landesbischof Dr. Friedrich Weber auf den Punkt. Im Laufe der Geschichte haben sich zwei Ausprägungen des Ehrenamtes in Europa entwickelt:
- das institutionelle, mit Macht und Entscheidungsbefugnissen ausgestattete Ehrenamt und
- das sozial orientierte Ehrenamt, das sich Menschen in Nöten zuwendende diakonisch-karitative Ehrenamt.
In mehreren Epochen der Kirchengeschichte wurde das Ehrenamt geprägt:
Das könnte dich auch interessieren
Frage des Monats: Warum engagierst du dich ehrenamtlich für die Evangelische Jugend in Hessen und Nassau?
Die Neujahrsvorsätze sind noch frisch. Vielleicht hast du auch schon darüber nachgedacht, dich freiwillig zu engagieren? Justyn Kram macht es bereits und ist aktiv in der evangelischen Jugend. Erfahre, was ihn motiviert und lass dich inspirieren!
Ehrenamt: Großer Dank an „Herzenshelden“ & Einladung zum Mitmachen
Anlässlich des „Internationaler Tag des Ehrenamtes“ rückt die EKHN die unverzichtbare Arbeit der rund 58.000 Ehrenamtlichen in den Mittelpunkt. 5.000 von ihnen setzen sich dabei für die sozialen Hilfsangebote der Regionalen Diakonie in Hessen und Nassau ein. Weitere Freiwillige sind eingeladen, mitzumachen.