
© gettyimages/LordHenriVoton
Familien stärken
veröffentlicht 16.11.2023
von Online-Redaktion der EKHN
Kirche und Diakonie unterstützen Familien auf vielfältige Weise. Die meisten Angebote sind kostenlos und konfessionsübergreifend.
Vielfältige Familienbilder
Ob Väter und Mütter, Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare, adoptierte Kinder oder Patchwork-Familien. Familienbilder sind vielfältig. Den Mittelpunkt einer Familie bilden Menschen, die sich umeinander kümmern und füreinander da sind. Das entspricht dem bunten biblischen Befund: Seit jeher ist das, was Familien unter „Familie“ verstehen, im Wandel. In der evangelischen Kirche und Diakone werden Familien in all ihrer Vielfalt angenommen und ernstgenommen.
Kirche und Diakonie unterstützen Familien
Familien stehen auch unter Druck: Sie gestalten ihr Familienleben zwischen beruflichen Anforderungen, den eigenen und den gesellschaftlichen Erwartungen an Bildung und Erziehung, oftmals begleitet von finanziellen Sorgen. Kirche und Diakonie unterstützen und fördern Familien und Kinder auf vielfältige Weise. Wer Unterstützung braucht oder Rat sucht, kann sich in jeder Phase des Familienlebens an die Kirche und Diakonie wenden. Die meisten Angebote sind kostenlos, auf Wunsch auch anonym. Und sie richten sich nicht nur an die Mitglieder der evangelischen Kirche, sondern an alle, die Rat suchen und Hilfe benötigen, über die Grenzen der Konfessionen hinweg.
Familien in Übergängen und Krisen begleiten
Kirche und Diakonie begleiten Familien bei Übergängen im Lebenslauf, im Jahreslauf und bei großen Festen. Ob Taufe, Familiengottesdienste, Angebote der Evangelischen Familienbildungsstätten, der Kitas oder Familien- und Generationenzentren. Sie unterstützen aber auch bei Abschieden, Krisen und Konflikten. Gute Anlaufstellen sind die Beratungsstellen und Seelsorgeangebote der EKHN.
Anwältinnen für Kinder und Eltern
Neben konkreten Angeboten nehmen Kirche und Diakonie Einfluss auf die Gestaltung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Leben von Familien. Sie geben Familien eine Stimme, indem sie gegenüber Politik und Gesellschaft für eine gerechte, förderliche und den Familien und ihren Leistungen gegenüber respektvolle Familienpolitik eintreten.
Auszeit! Damit Familien gesund bleiben
Wenn Mütter, Väter oder pflegende Angehörige von der Dauerbelastaung erschöpft sind, eine Auszeit brauchen vom Alltag, um Kraft zu tanken, dann bietet das Müttergenesungswerk umfangreiche Unterstützung. In den bundesweiten Beratungsstellen gibt es Informationen zu Kurangeboten sowie Unterstützung bei Antragsverfahren. Mütter, Väter und pflegende Angehörige, die bedürftig sind, erhalten finanzielle Zuschüsse, um die Teilnahme an einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme zu ermöglichen.
Weitere Hilfsangebote für Familien
Das könnte dich auch interessieren

Kirchenpräsidentin Tietz gibt geistlichen Impuls zum Ferienstart
Am 7. Juli 2025 starten in Hessen und Rheinland-Pfalz die Sommerferien – eine Zeit der Erholung, aber auch der Herausforderungen. In einer Video-Botschaft spricht Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz über die „große Pause“ des Jahres und erinnert daran, wie wertvoll kleine Unterbrechungen im Alltag sein können – gerade für Menschen mit Sorgeverantwortung.

Welche Bräuche gehören zu Pfingsten? Die schönsten Traditionen im Überblick
Pfingsten – zwischen Brauchtum und neuen Ideen! Die Feiertage sind eine Einladung, Pfingstbräuche neu zu entdecken. Ob festlich geschmückte Brunnen, feierliche Prozessionen oder symbolträchtige Rituale – Pfingsten steckt voller lebendiger Traditionen, die Geschichte und Gemeinschaft verbinden.