
© gettyimages, Harvepino
EKD-Ratsvorsitzende: Alles tun, um weitere Eskalation zu verhindern
veröffentlicht 14.04.2024
von epd
Bischöfin Kirsten Fehrs, die EKD-Ratsvorsitzende, hat den Angriff des Iran auf Israel aufs Schärfste verurteilt.
(epd). Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat den Angriff des Iran auf Israel als «schändlich und völkerrechtswidrig» bezeichnet. Er sei daher «auf das Schärfste zu verurteilen», sagte die Hamburger Bischöfin am Sonntag laut Mitteilung der Nordkirche. «Im Interesse der leidenden Menschen in Israel und in Gaza appelliere ich eindringlich an alle Seiten, jede Aktion zu unterlassen, die zu einer weiteren Eskalation dieser extrem anspannten Lage führen kann», erklärte Fehrs.
Spirale der Gewalt durchbrechen
Die internationale Gemeinschaft müsse alles tun, um einen Krieg zu verhindern, forderte Fehrs. Sie bete zu Gott, «dass es gelingen möge, die Spirale der Gewalt zu durchbrechen und so das Leid und die Not aller Menschen in der Region nachhaltig zu lindern».
Hintergrund:
Der Iran hatte Sonnabendnacht mit einem massiven Drohnen- und Raketenangriff auf Israel Vergeltung geübt für Luftschläge auf ein iranisches Konsulargebäude im syrischen Damaskus.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Das könnte dich auch interessieren

Wehrdienst oder Kriegsdienstverweigerung? So findest du deinen Weg
Du bist 18 – und bekommst einen Brief vom Bundesverteidigungsministerium? Dann geht es um mehr als nur Papierkram: Es geht um dich. Um deine Haltung. Um deine Entscheidung. Willst du Wehrdienst leisten – oder lieber den Dienst an der Waffe verweigern? Die evangelische Kirche bietet dir Beratung, Orientierung und seelsorgliche Begleitung.

Kriege, Krisen, Ängste – wie wir seelisch stark bleiben können
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, Drohungen mit Atomwaffen und eine allgemeine Unsicherheit lassen viele Menschen nicht mehr los. Die Angst wächst: vor einer Ausweitung der Konflikte, vor Atomkrieg – und vor einer Zukunft, die vielen Menschen ungewiss erscheint. Was macht das mit unserer Psyche? Wie können wir seelisch gesund bleiben, Halt im Glauben finden – und Kraft schöpfen inmitten globaler Krisen? Seelsorge, Militärseelsorge und psychologische Expertinnen geben Impulse.