
© EKHN / Peter Bongard
Kirchenpräsidentin: „Einheit durch den Mut vieler Menschen ermöglicht“
veröffentlicht 03.10.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Zum Tag der Deutschen Einheit erinnert Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz an den Mut der Menschen, die die Wiedervereinigung möglich gemacht haben – und an das Vertrauen, das sie getragen hat.
Am 3. Oktober 1990 wurde aus zwei deutschen Staaten wieder einer. Die friedliche Revolution und der Mut vieler Menschen machten die Wiedervereinigung möglich. Zum 35. Jahrestag hat Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz eine persönliche Videobotschaft in den sozialen Medien veröffentlicht – mit folgendem Impuls:
Wortlaut des Impulses der Kirchenpräsidentin zum 3. Oktober 2025:
„Ein geteiltes Nachkriegsdeutschland ist für die junge Generation nur noch Thema im Geschichtsunterricht. Gott sei Dank. Heute ist es selbstverständlich, durch das Brandenburger Tor zu gehen. Möglich wurde das durch den Mut vieler Menschen, die sich friedlich für die Freiheit eingesetzt haben. Wer sich mutig für etwas einsetzt, kennt aber auch die Angst vor dem Scheitern. Das ist gut, an die Worte des Psalmisten zu denken: `Du stellst meine Füße auf weiten Raum.´ Dieses Vertrauen in einen Gott, der uns zum Handeln ermutigt - das wünsche ich Ihnen und uns allen!“
Mehr über den Tag der Deutschen Einheit
Das könnte dich auch interessieren

Meilensteine und Initiativen der Frauenbewegung
Die Geschichte zeigt, wie Frauen Kirche und Gesellschaft verändert haben. Gerade im November, wenn die Orange Days weltweit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen, lohnt sich der Blick in die Vergangenheit: Welche Schritte sind Frauen in der EKHN gegangen, um Gleichstellung, Teilhabe und Menschenrechte durchzusetzen?

Theologinnengeschichte
Der Weg der Frauen ins Pfarramt war ein weiter - zwar verabschiedete die Kirchenleitung 1949 eine richtungsweisende Verordnung mit der erstmals in der EKHN die Ordination von Frauen ermöglicht wurde, jedoch mit Einschränkungen. Erst 1971 wurden Frauen und Männer im pfarramtlichen Dienst rechtlich gleichgestellt.

9. November: Erinnern, aufklären, Verantwortung übernehmen
Der 9. November ist offizieller Gedenktag der evangelischen Kirche für die Opfer der Novemberpogrome 1938. Angesichts aktueller antisemitischer Vorfälle und weltweiter Konflikte sind Christinnen und Christen dazu aufgefordert, Haltung zu zeigen – im Gedenken, im Dialog und im Einsatz gegen Antisemitismus.
