
©Volkmar Ortmann
Migration und Glaube: 325 Jahre Waldenser in Hessen
veröffentlicht 18.09.2024
von Peter Bernecker
Die Geschichte der Waldenser in Hessen ist Thema der Jahrestagung der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung am 5. Oktober 2024 in der Waldenser-Kirche in Rohrbach.
Migration ist heute ein brisantes Thema und Religion verliert in der Gesellschaft an Bedeutung. Doch vor 325 Jahren verließen die Waldenser aus Norditalien ihre Heimat, um ihrem Glauben treu zu bleiben – unter anderem fanden sie Zuflucht in Hessen. Ihre Geschichte zeigt das Spannungsfeld zwischen religiöser Identität und Integration, und beleuchtet auch soziale, wirtschaftliche und zeitliche Aspekte dieses Prozesses. Die Erinnerung daran bietet wertvolle Perspektiven für die heutige Gestaltung von Migration und unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz von religiösen Überzeugungen. Die diesjährige Tagung der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung widmet sich diesem Thema.
Das könnte dich auch interessieren

9. November: Erinnern, aufklären, Verantwortung übernehmen
Der 9. November ist offizieller Gedenktag der evangelischen Kirche für die Opfer der Novemberpogrome 1938. Angesichts aktueller antisemitischer Vorfälle und weltweiter Konflikte sind Christinnen und Christen dazu aufgefordert, Haltung zu zeigen – im Gedenken, im Dialog und im Einsatz gegen Antisemitismus.

80 Jahre Stuttgarter Schulderklärung: Mahnung, Mut und blinde Flecken
Am 19. Oktober 1945 veröffentlichte der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die „Stuttgarter Schulderklärung“ – ein historisches Dokument, das den fehlenden Widerstand der Kirche im Nationalsozialismus offen eingestand. Die Erklärung gilt bis heute als Wendepunkt in der kirchlichen Selbstreflexion nach dem Zweiten Weltkrieg. Doch sie bleibt auch ein Mahnmal für das, was unausgesprochen blieb: das Leid der Opfer der Shoa.

60 Jahre Ostdenkschrift – Versöhnung in Zeiten der Unruhe
Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Politik kamen am 3. und 4. Oktober 2025 in Warschau zusammen, um 60 Jahre nach der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Brief der polnischen Bischöfe Impulse für Verständigung, Demokratie und Werteorientierung neu zu deuten.
