© Getty Images, ma rish, ejhn, ekhn
Frage des Monats: Was hilft dir, mit Leistungsdruck umzugehen?
veröffentlicht 11.12.2024
von Online-Redaktion der EKHN, JH, RH
Von wegen besinnliche Adventszeit: Im Dezember erwarten dich als Schülerin oder Schüler wahrscheinlich eine Menge Klassenarbeiten oder Klausuren. Juro Hensel von der evangelischen Jugend erzählt, wie er mit dem Leistungsdruck umgeht.
Die Frage des Monats Dezember geht an Juro Hensel:
Bei jungen Leuten steht ständig eine Prüfung, Abgabe oder Klausur an. Was hilft dir mit dem Leistungsdruck umzugehen?
Juro Hensel:
Abwechslung und Ablenkung. Bewusst Termine in den Zeitraum legen oder wahrnehmen, auch wenn du eigentlich das Gefühl hast, dass du es vielleicht nicht solltest, weil du dadurch Zeit verlierst, in der du möglicherweise lernen könntest. Oft ist es hilfreich mal was anderes zu machen als nur vor dem Stoff zu sitzen, den du lernen musst. Sich nicht komplett von außen abzuschotten und ein Teil des normalen Alltags zu sein, den du hast, wenn keine Prüfungen anstehen ist wichtig, um dem Druck nicht die Überhand zu lassen.
Soziale Kontakte z. B. mit Freund:innen sind wichtig, auch wenn du kurz vor Leistungsnachweisen stehst. Sprich mit ihnen, lass dich von ihnen auch mal ablenken, das ist okay und menschlich. Auch mal einen Tag Pause vom Lernen einzuplanen, tut gut. Und wenn es zeitlich nicht mehr geht einen Tag Pause zu machen, Termine wahrzunehmen oder mit Freund*innen zu sprechen, versuch während dem Lernen kleinere Pausen einzulegen, um zwischendurch immer wieder mal was zu machen was dich entspannt und was dir gut tut. Das ist wichtig für die mentale Gesundheit und hilft dabei das Gelernte zu festigen.
Mehr zum Thema Schule:
Weitere Fragen an die evangelische Jugend:
Das könnte dich auch interessieren
Überblick über Friedensdienste - engagiere Dich für den Frieden!
Wenn sich 2025 das Ende des zweiten Weltkrieges zum 80. Mal jährt, wird der Appell der damals Betroffenen „Nie wieder Krieg!“ präsent. Trotzdem gibt es heute wieder viele Kriege, viel Leid in der Welt. Allerdings gibt es Hoffnung: Initiativen wie der „Zivile Friedensdienst“, die Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste im Ausland tragen dazu bei, Konflikte einzudämmen oder die Menschen nach einem Krieg für friedliche Lösungen zu stärken.
Rechtsruck bei jungen Leuten: Handlungsbedarf und Lösungsansätze
Der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sehen einige besorgt entgegen: Aktuelle Studien und die Ergebnisse der letzten Wahlen zeigen: Ein beunruhigender Teil der Jugend fühlt sich zu rechter Gesinnung hingezogen. Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Kirche und Gesellschaft sind jetzt gefordert, aktiv zu werden. Die Psychologin Bettina Schilling von der EKHN erklärt, wie wir gemeinsam handeln können.