
© gettyimages, arvydas lakacauskas
Mitgefühl für Betroffene der Tat in Mannheim
veröffentlicht 03.03.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Wieder ist ein Auto in eine Menschengruppe gefahren. Die badische Landesbischöfin Heike Springhart drückt ihr Mitgefühl allen Betroffenen aus.
Um die Mittagszeit am 3. März 2025 ist laut Presseberichten in der Fußgängerzone Mannheims ein Auto in eine Menschenmenge gerast. Es soll zwei Tote und mehrere Schwerverletzte gegeben haben. Die Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden Heike Springhart reagiert mit Bestürzung auf die Tat: „Auch wenn wir noch nicht alle Umstände kennen, ist deutlich: Wieder wurden unschuldige Menschen durch eine sinnlose Tat verletzt und in Angst und Schrecken versetzt. Inmitten einer ausgelassenen Fröhlichkeit wurden zwei Menschen getötet."
Mitgefühll und Dank an Hilfskräfte
Sie betont, dass ihr tiefes Mitgefühl allen Betroffenen gelte, die sie in ihr Gebet einschließe. Die Landesbischöfin dankt zugleich allen Hilfskräften der „Blaulicht-Familie“ und den Ärztinnen und Ärzten, Schwestern und Pflegern am Mannheimer Universitätsklinikum für ihren sofortigen Bereitschaftsdienst. Sie hob insbesondere den Einsatz der Polizistinnen und Polizisten hervor, die erneut mit ihrem eigenen Leben dem Schutz unser aller Leben gedient hätten.
Warnung vor Fake-News
Es gelte, trotz aller Wut, Fassungslosigkeit und Traurigkeit sich nicht gesellschaftlich polarisieren zu lassen. „Wir lassen uns weder unsere fröhlichen Feste noch unsere stille Trauer von Menschen wegnehmen, die Unfrieden und Leid in unsere Gesellschaft tragen.“ Dazu gehöre auch, die Ermittlungsbehörden ihre Arbeit machen zu lassen und Fake-News, wie sie laut Polizei direkt nach der Tat verbreitet wurden, nicht unreflektiert zu folgen.
Schockierendes Ereignis durchbricht Unbeschwertheit
Pfarrer Martin Vorländer, Senderbeauftragter für den Deutschlandfunk, verleiht seinem Entsetzen in einem facebook-Beitrag Ausdruck. Zunächst beschreibt zunächst er die heitere Stimmung an diesem Rosenmontag, die jäh zusammenbricht:
„Sonne, klarer Himmel, noch etwas frisch, aber eine Ahnung von Frühling in der Luft. Flanieren oder Fastnachten. Und dann die Nachricht: Ein Mann fährt sein Auto in der Mannheimer Fußgängerzone in Menschen hinein.“ Sein Beitrag verwandelt sich in ein berührendes Gebet:
„Tötet. Verletzt.
Gott! Hilfe!
Sei bei den Verletzten!
Sei bei den Angehörigen!
Bei denen, die den Schock und die Trauer noch nicht fassen können!
Stärke, die helfen, beistehen, trösten!“
Amen.
Das könnte dich auch interessieren

Inmitten von Krieg, Angst und Leid: Friedensgebete als Zeichen für Mitgefühl und Haltung
Die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine dauern an. Berichte über das Leid der Zivilbevölkerung und militärische Angriffe erschüttern Menschen weltweit. Friedensgebete bieten Raum, um Schmerz, Mitgefühl und Hoffnung auszudrücken – und ein Zeichen für Versöhnung und Menschlichkeit zu setzen.

Kriege, Krisen, Ängste – wie wir seelisch stark bleiben können
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, Drohungen mit Atomwaffen und eine allgemeine Unsicherheit lassen viele Menschen nicht mehr los. Die Angst wächst: vor einer Ausweitung der Konflikte, vor Atomkrieg – und vor einer Zukunft, die vielen Menschen ungewiss erscheint. Was macht das mit unserer Psyche? Wie können wir seelisch gesund bleiben, Halt im Glauben finden – und Kraft schöpfen inmitten globaler Krisen? Seelsorge, Militärseelsorge und psychologische Expertinnen geben Impulse.

Hilfe in der Krise: psychologische und seelsorgerliche Unterstützung
Stress, Probleme in der Beziehung und Ängste können die Seele belasten. Deshalb bieten Kirche, Diakonie und andere Träger Unterstützung für Menschen, die sich beansprucht fühlen: für Kinder, Jugendliche, Landwirt:innen, Erwachsene, Erkrankte, Senioren und viele andere.