
EKHN
Bauen und Instandhalten
veröffentlicht 29.12.2023
von Online-Redaktion kirchliches Bauen
Die regionalen Kirchenarchitekt:innen stehen euch beim Umgang mit euren Gebäuden beratend zur Seite.
Pflege, Unterhaltung und der Betrieb der vielfach öffentlich genutzten Gebäude verlangen einigen Aufwand, personell wie finanziell.
Bei der Vorbereitung und Abwägung der baulichen Prioritäten, der Planung von Baumaßnahmen, bei der Einschaltung von Architekten und Fachplanern, in Fragen der Denkmalpflege, der Wirtschaftlichkeit, der Gestaltung findet ihr hier fachliche Unterstützung.
Auch bei der technischen Umsetzung, im Bereich der Nachhaltigkeit, für Förderungen, zur Energieeinsparung sowie der Finanzierung der Maßnahmen werdet ihr beraten und durch die norwendigen Gremienentscheidungen begleitet.
Das könnte dich auch interessieren

Premiere in Bronze: Festgeläut zum Reformationstag mit sechs brandneuen Glocken
Von kunstvoll geformtem Lehm und 1115 Grad heißer, flüssiger Bronze bis zum ersten Festgeläut am Reformationstag: Für die evangelische Kirche in Groß-Zimmern wurden sechs neue Bronzeglocken gefertigt – mit viel Handwerkskunst, Engagement und einem Segen.

Der Alte Dom St. Johannis: Wo Geschichte auf gelebten Glauben trifft
Nicht Rom, sondern Mainz: In der Kirche St. Johannis finden römische Tempelreste, mittelalterliche Krönungen und evangelischer Glaube zusammen. Der Alte Dom St. Johannis zählt zu den ältesten christlichen Orten Deutschlands. Nach abgeschlossenen Grabungen und der statischen Sicherung wird ihre Geschichte neu erlebbar.

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025: Kirchen als historische Orte und Inspiration
Kirchen neu erleben: Am 14. September 2025 lädt der bundesweite Tag des offenen Denkmals dazu ein, historische Bauwerke kostenfrei zu entdecken. Auch Kirchen öffnen ihre Türen und zeigen sich als Orte der Kultur, der Spiritualität und der Geschichte.
