
© gettyimages, weis south agency
Evangelisches Tagungshaus wird nachhaltig umgebaut
veröffentlicht 31.03.2025
von epd, Online-Redaktion der EKHN
Das Spenerhaus am Rande der Frankfurter Altstadt wird saniert. Dabei soll auch die Bettenkapazität für Übernachtungsgäste erhöht werden. Zudem wird auf nachhaltige Lösungen größten Wert gelegt.
(epd). Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach (ERV) saniert das Spenerhaus am Rande der Altstadt von Frankfurt am Main. Das Tagungszentrum in der Dominikanergasse neben der Heiliggeistkirche werde seit Februar 2024 für rund 17 Millionen Euro um- und ausgebaut, wie der ERV am Dienstag mitteilte. "Es war und ist kein einfaches Bauvorhaben", sagte Thomas Speck, der Kaufmännische Geschäftsführer des ERV.
Nachhaltigkeit erfordert Eingreifen in den Baubestand
Um nachhaltig zu bauen, sehe die Planung ein behutsames Eingreifen in den Baubestand vor, heißt es in der Mitteilung. Vom Rohbau aus dem Jahr 1978 solle aus Klimaschutzerwägungen so viel wie möglich erhalten bleiben. Ein Neubau müsse 100 Jahre stehen, "bis der Energieverlust durch den Abriss ausgeglichen ist", sagte der Architekt Gerhard Greiner vom Kasseler Büro HHS Architekten. Die größte Ersparnis an CO2 sei mit dem weitgehenden Erhalt der Bausubstanz einhergegangen. Zudem werde das Gebäude mit dem nachwachsenden Baustoff Holz aufgestockt. Geheizt werden solle mit Fernwärme, zudem sei eine Photovoltaikanlage eingeplant.
Bettenkapazität wird erhöht
Durch den Umbau des kirchlichen Tagungshauses wird die Bettenkapazität den Angaben zufolge deutlich vergrößert: "Den Gästen stehen künftig 94 Betten in 64 Zimmern zur Verfügung, vorher waren es 34 Zimmer und 42 Betten», sagt der Leiter der Bauabteilung des ERV, Cornelius Boy. Das Drei-Sterne-Hotel verfügt über drei große Tagungsräume, die unterteilbar sind. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 geplant.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Das könnte dich auch interessieren

Der Alte Dom St. Johannis: Wo Geschichte auf gelebten Glauben trifft
Nicht Rom, sondern Mainz: In der Kirche St. Johannis finden römische Tempelreste, mittelalterliche Krönungen und evangelischer Glaube zusammen. Der Alte Dom St. Johannis zählt zu den ältesten christlichen Orten Deutschlands. Nach abgeschlossenen Grabungen und der statischen Sicherung wird ihre Geschichte neu erlebbar.

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025: Kirchen als historische Orte und Inspiration
Kirchen neu erleben: Am 14. September 2025 lädt der bundesweite Tag des offenen Denkmals dazu ein, historische Bauwerke kostenfrei zu entdecken. Auch Kirchen öffnen ihre Türen und zeigen sich als Orte der Kultur, der Spiritualität und der Geschichte.

Wenn der Einsatz nachwirkt - Rückzugsort für die Polizei
Zwischen Blaulicht und Belastung braucht es Orte der Ruhe. Im Polizeipräsidium Offenbach lädt der „Raum der Stille“ dazu ein, durchzuatmen und wieder bei sich selbst anzukommen. Zusätzlich unterstützt jetzt ein Glaskunstwerk Mitarbeitende der Polizei dabei, innezuhalten.