
EKHN
Rechtlicher Leitfaden zur Kirchengemeindewahlordnung (KGWO)
veröffentlicht 04.06.2025
von Peter Bernecker
Dieser Rechtliche Leitfaden zur Kirchengemeindewahlordnung steht Ihnen für alle Fragen rund um das Wahlrecht als Kommentierung dauerhaft zur Verfügung.
Vielleicht werden Sie sich fragen, welchen Wert der Leitfaden für Ihre Arbeit hat. Die Erläuterungen und Kommentierungen haben alle den Stellenwert einer verbindlichen Rechtsauskunft der Kirchenverwaltung. Sie können sich also in Ihrer täglichen, ganz praktischen Planung und Durchführung der Kirchenvorstandswahl auf die Erläuterungen des rechtlichen Leitfadens stützen und sind damit rechtlich auf der sicheren Seite. Aus diesem Grund werden wir selbstverständlich auch Entscheidungen unseres Kirchlichen Verfassungs- und Verwaltungsgerichts in unseren Kommentierungen berücksichtigen.
Kommentierungen zu aktuellen Gesetzesänderungen in der KGWO sind mit dem Hinweis NEU versehen.
Diese Online-Version des rechtlichen Leitfadens wird dauerhaft gepflegt und ergänzt. Dadurch steht Ihnen in Zukunft immer eine aktuelle Kommentierung zur Verfügung.
Stand des Leitfadens, 29. November 2024 (ABl. 2024 S. 225 Nr. 134) (Letztes Update: 16. Juni 2025)
Der Gesetzestext ist unter kirchenrecht-ekhn.de/document/18743 veröffentlicht. Komplettiert wird die Internet-Version des Leitfadens durch die Verlinkung mit Arbeitshilfen (Vorlagen und Muster als Download beispielsweise für Tagesordnungen des Kirchenvorstands, die Gemeindeversammlung, des Wahlvorstands, das Wahlprotokoll sowie als Muster die Vorlagen, die im Wahlmodul des KirA-Programm integriert sind, Informationsmaterial zur Online-Wahl und ein Muster-Handout für den Wahlvorstand) und mit anderen kirchlichen Gesetzen und Verordnungen, sodass Sie mit einem Klick die Vorlagen und Muster sowie die weiterführenden Rechtsgrundlagen finden, die Sie brauchen.
Sie finden im rechtlichen Leitfaden keine Antwort auf Ihre Frage zur KGWO oder haben einen Fehler gefunden? Dann mailen Sie uns
petra.zander@ekhn.de
Wir beantworten Ihre Fragen gerne. Sie tragen so auch dazu bei, dass wir unsere Kommentierung zum Nutzen aller stetig ausbauen und verbessern können.
Aus Darmstadt grüßt Sie freundlich
Petra Zander
Oberkirchenrätin
Abschnitt 1: Allgemeines
Abschnitt 2. Wahlvorbereitung
Abschnitt 3: Wahl
Abschnitt 4. Übergangs- und Schlussbestimmungen
Das könnte dich auch interessieren

Spirituelle Kirche 2030: Hoffnung wagen in Zeiten heftiger Umbrüche
Nicht Strukturen, sondern Spiritualität im Mittelpunkt: Am 2. Oktober 2025 lädt die EKHN zum zweiten Impuls- und Begegnungstag „Spirituelle Kirche 2030“ ins Geistliche Zentrum Nieder-Weisel ein. Pfarrerinnen, Kirchenvorstände, Prädikanten und Lektorinnen sowie Interessierte finden hier praxisnahe Inspiration, um geistliches Leben inmitten tiefgreifender Veränderungen zu stärken.

Materialien zur Kirchenvorstandsarbeit
Der Kirchenvorstand leitet die Gemeinde. Hier gibt es Informationen, Downloads, Vordrucke, Materialien und Hinweise für gute Arbeit im Kirchenvorstand. Denn: Was genau entscheiden die Vorstände - und was die Pfarrer:innen? Welche Geschäftsordnungen brauchen Kirchenvorstände? Und wie sieht eine "Anordnungsbefugnis zur Erteilung von Kassenanordnungen" aus? Wie gehen Sitzungen per Video? Antworten hier!