Zukunftsprozess ekhn2030

Im Herbst 2019 hat die Synode der EKHN die Debatte über einen neuen Zukunftsprozess eröffnet. Er soll die evangelische Kirche über das Jahr 2030 hinaus führen. Das Projekt mit dem Namen „ekhn2030“ nimmt dabei die künftige gesellschaftliche Situation ebenso wie die Mitgliederentwicklung und deren Folgen für die Kirche in den Blick. Ziel ist es, innerhalb von zwei Jahren zu Weichenstellungen für die Kirchenzukunft zu kommen. Dabei wird auch der künftig reduzierte Kirchen-Haushalt berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund wird auch das Selbstverständnis der Kirche diskutiert.
Nachrichten
Hessen-Nassau arbeitet weiter an der Zukunft
Während der Synodentagung wird das Zukunfts-Projekt „ekhn2030“ fortgesetzt. Konkrete Entscheidungen werden im kommenden Jahr erwartet. Ausnahmen bilden die Abstimmungen über Tagungshäuser und das Bibelhaus.Haushalt mit Augenmaß im Fahrwasser der Coronakrise
Während der Synodentagung ist ein EKHN-Budget über 703 Millionen Euro in der Debatte.EKHN-Zukunftsprojekt geht in nächste Phase: Offene und öffentliche Kirche nahe bei den Menschen
Die Synode hat den Weg für die nächste Phase des Zukunftsprojektes „ekhn2030“ frei gemacht. Sie billigte auf ihrer Tagung in Offenbach nach einer intensiven Debatte ein Impulspapier, das Grundsätze und Verfahren beschreibt, wie sich die hessen-nassauische Kirche künftig ausrichten will. Ein Hauptziel soll es sein, Einsparoptionen angesichts zukünftig deutlich geringerer Kirchensteuereinnahmen zu benennen."Sind wir schon online?" - Live-Talkrunde über Kirche Morgen mit viel Begeisterung
Lust zum Scheitern, Herzenswärme und Heiliger Geist: Wir sprachen in unserer Live-Talkrunde auf facebook über die 11 Leitsätze der EKD und träumten von Kirchen Morgen.Theologische Diskussionsbeiträge zur "#digitalen Kirche"
Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass die Anzahl geistlicher Online-Angebote in die Höhe geschnellt ist. Zahlreiche Kirchengemeinden haben auf Youtube Gottesdienste, Andachten, Kinder-Gottesdienste, Bildungsangebote sowie live gestreamte Veranstaltungen veröffentlicht. Was lässt sich aus den Erfahrungen mit der "#digitalen Kirche" lernen?Zukunft der Tagungshäuser wird Teil der Prioritätenplanung
Die Delegierten der Kirchensynode haben über den Fortbestand der evangelischen Bildungsstätten Höchst und Hohensolms diskutiert. Die Entscheidung soll allerdings in den neuen Zukunftsprozess „ekhn2030“ integriert werden.Zukunftsprozess „ekhn2030“ nimmt Fahrt auf
Die Synode der EKHN hat das übernächsten Jahrzehnt im Blick: Sie startet den Zukunftsprozess "ekhn2030". Kirchenpräsident Volker Jung warb dafür, eine Kirche zu bleiben, die öffentlich und vielfältig bei den Menschen sei.„ekhn2030“ nimmt Kurs auf die Kirchenzukunft
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Donnerstagabend die Debatte über einen neuen Zukunftsprozess eröffnet. Er soll die evangelische Kirche über das Jahr 2030 hinaus führen.Kirchenpräsident Jung diskutierte über Zukunft der Kirche
2012 wurden die Daten für die fünfte „Erhebung über Kirchenmitgliedschaft” der EKD „Engagement und Indifferenz - Kirchenmitgliedschaft und Indifferenz” erhoben. Im März 2014 wurde die Studie veröffentlicht. Auf der Klausurtagung des Konvents des Evangelischen Dekanats Hochtaunus im Brombach haben sich am vergangenen Mittwoch 40 Pfarrerinnen und Pfarrer über die Ergebnisse nicht nur dieser Studie ausgetauscht.Kirchenpräsident zur Zukunft der Kirche
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat sich dafür ausgesprochen, noch stärker als bisher auf Kirchenmitglieder zuzugehen. Vor dem Hintergrund aktueller Prognosen zur Mitgliedschaftsentwicklung solle vor allem der Kontakt zu jungen Erwachsenen zwischen 20 und 35 Jahren intensiver gesucht werden, sagte er am Donnerstag vor der in Frankfurt am Main tagenden Synode.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Hintergrund-Informationen
2020 - EKD: Elf Leitsätze für eine aufgeschlossene Kirche
Präsentation 2019 zum Prioritätenprozess "ekhn2030" (PDF)
Erster Entwurf zum Ablauf des neuen Zukunftsprozesses „ekhn2030“ (pdf)
"Kirche im Umbruch" - Studie komplett zum Download (pdf)
Erhebung über die Kirchenmitgliedschaft (pdf)