
© Michael Ränker
TV-Tipp: ZDF zeigt, wie das Smartphone-Café digitale Kompetenzen von Seniorinnen und Senioren stärkt
veröffentlicht 20.08.2025
von MR, Online-Redaktion der EKHN
„Wo muss ich jetzt draufdrücken?“ – Diese Frage stellt sich vielen Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit digitalen Angeboten. Wie das evangelische Smartphone-Café an der Bergstraße für Abhilfe sorgt, zeigt das ZDF am 26. August in der Reportage „Digital abgehängt?“.
ZDF-Reportage „Digital abgehängt?“ zeigt Smartphone-Café als Drehort
Am Dienstag, 6. August 2025, um 22.15 Uhr, strahlt das ZDF die Reportage „Digital abgehängt?“ aus – Teil der Reihe „37 Grad“. Die Sendung steht anschließend auch in der Mediathek zur Verfügung.
mehr über die ZDF-Sendung 37°
Fahrkarten buchen, Banküberweisungen tätigen oder Arzttermine vereinbaren – viele Dienstleistungen sind heute nur noch digital verfügbar. Für ältere Menschen kann das zur Herausforderung werden. Sie fragen sich: Wie funktioniert eigentlich eine App? Was bedeutet „mobiles Datenvolumen“? Und wie stellt man das eigene Smartphone optimal ein?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet das Smartphone-Café des Evangelischen Dekanats Bergstraße – ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen ab 55 Jahren, die ihre digitale Medienkompetenz verbessern möchten.
Das Angebot des Smartphone-Cafés im Überblick
- Raum für Fragen und Austausch rund ums Smartphone,
- Möglichkeit, das eigene Gerät auszuprobieren und einzustellen,
- Klärung technischer Fragen in verständlicher Sprache und
- Förderung von Teilhabe und Selbstständigkeit.

© Michael Ränker
Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten
In der TV-Reihe „37 Grad“ ist das Smartphone-Café zum Filmset geworden. Für die Reportage „Digital abgehängt?“ begleiteten die Filmemacherinnen Sabine Jainski und Ilona Kalmbach die Teilnehmenden und zeigen, wie wichtig digitale Teilhabe für ältere Menschen ist. Die Reportage porträtiert drei Menschen, die auf unterschiedliche Weise mit der digitalen Welt ringen:
- Eva (86) möchte ein Senioren-Handy nutzen, um selbstständig zu bleiben. Gemeinsam mit ihrer Enkelin besucht sie das Smartphone-Café, um das neue Gerät besser zu verstehen.
- Sabine (57), Krankenschwester und Dozentin, kämpft mit digitalen Anwendungen wie Packstationen und Online-Banking.
- Stephan (57), stark sehbehindert, nutzt das Smartphone als unverzichtbares Hilfsmittel – stößt aber oft an Barrieren, weil viele digitale Angebote nicht barrierefrei sind.
Das könnte dich auch interessieren

Gut gerüstet für heiße Zeiten
Ob Streit, Stress oder mehr Unfälle am Arbeitsplatz: Hitzeperioden wirken sich längst nicht nur körperlich aus. Psychologin Lea Dohm erklärt im epd-Video, wie Hitze auch die Psyche belastet – und was wir vorbeugend tun können. Zwei Ratgeber liefern dazu praktische Tipps für einen gesunden Umgang mit den neuen klimatischen Herausforderungen.

Kirchengemeinde und demenziell Erkrankte: "Praxistag Demenz" und Tool-Box
Im kirchlichen Umfeld sind viele Haupt- und Ehrenamtliche immer wieder mit überraschendem Verhalten von demenziell erkrankten Personen konfrontiert. Der "Praxistag Demenz" am 29. September sowie eine Tool-Box bieten praxisnahe Unterstützung.

Interview: Mit Herzblut den Menschen nah
Dorothee Ewald hat ein Händchen im Umgang mit Menschen. Das hat sie immer wieder im Laufe ihres umtriebigen Berufslebens festgestellt. Die 61-jährige Krankenschwester engagiert sich seit ihrer Familienzeit in der sozialen Betreuung von Menschen mit Einschränkungen. Unter anderem leitet sie seit 15 Jahren einmal in der Woche eine „Miteinandergruppe“ des Diakonischen Werks Odenwald – eine Gruppe, in dem überwiegend Menschen mit Demenz für ein paar Stunden zusammenkommen. Bei ihrer Arbeit fällt auf: Sie ist mit ganzem Herzen dabei.