
© EKHN
Evangelische Kirchen unterstützen Erdbeben-Opfer
veröffentlicht 08.02.2023
von Öffentlichkeitsarbeit
Die hessen-nassauische und kurhessische Kirche unterstützen Opfer des Bebens in der Türkei und Syrien mit einer Soforthilfe. Sie bitten zugleich um weitere Spenden.
Gedanklich bei Betroffenen, Finanzhilfe zur Unterstützung
„Das Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht absehbar. Nach Aussagen der Diakonie Katastrophenhilfe muss zuerst sichergestellt werden, dass die Überlebenden bei derzeit einstelligen Temperaturen eine Unterkunft finden“, berichtet Detlev Knoche, Leiter des Zentrums Oekumene. „Unsere Gedanken und Gebete sind bei den in Not geratenen Menschen. Gern leisten wir aber auch einen finanziellen Beitrag, um sie mit dem Nötigsten zu unterstützen“, ergänzt Claudia Brinkmann-Weiß, Oberlandeskirchenrätin für Ökumene und Diakonie der EKKW.Hilfskräfte vor Ort
Die Diakonie Katastrophenhilfe steht in engem Austausch mit Partnerorganisationen vor Ort zur schnellen Umsetzung von Nothilfemaßnahmen. Die Projektpartner in Syrien und der Türkei haben bereits Teams in die betroffenen Regionen entsandt, um Bedarfe zu erheben und obdachlos gewordene Menschen zu unterstützen. Angaben vom Mittwochmorgen zufolge sind annähernd 10.000 Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche weitere sind verletzt. Tausende Gebäude sind zerstört. Die Region wird von Nachbeben erschüttert. Unter den Trümmern werden weitere Tote und Verletzte geborgen. Die Zahlen zeigen fast stündlich.Auch Syrien stark betroffen
Auf syrischer Seite sind die Zerstörungen ebenfalls enorm. Bereits vor den Erdbeben waren aufgrund des Konflikts im Land hunderttausende Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Ein Team der syrischen Partnerorganisation der Diakonie Katastrophenhilfe prüft derzeit, welche Hilfe hier am dringendsten benötigt wird.Bitte um Spenden:
Die Kirchen bitten um weitere Spenden für die zahlreichen Betroffenen:Stichwort „Erdbebenhilfe Türkei Syrien“
Evangelischen Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
Das könnte dich auch interessieren

Kriege, Krisen, Ängste – wie wir seelisch stark bleiben können
Kriege im Nahost, Drohungen mit Atomwaffen und eine allgemeine Unsicherheit lassen viele Menschen nicht mehr los. Die Angst wächst: vor einer Ausweitung der Konflikte, vor Atomkrieg – und vor einer Zukunft, vielen ungewiss erscheint. Was macht das mit unserer Psyche? Wie können wir seelisch gesund bleiben, Halt im Glauben finden – und Kraft schöpfen inmitten globaler Krisen? Seelsorge, Militärseelsorge und psychologische Expertinnen geben Impulse.

Inmitten von Krieg, Angst und Leid: Friedensgebete als Zeichen für Mitgefühl und Haltung
Die Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine spitzen sich weiter zu. Berichte über das Leid der Zivilbevölkerung, militärische Angriffe zwischen Israel und dem Iran sowie die Beteiligung der USA erschüttern Menschen weltweit - ebenso die anhaltenden Kämpfe in der Ukraine. Friedensgebete bieten Raum, um Schmerz, Mitgefühl und Hoffnung auszudrücken – und ein stilles Zeichen für Versöhnung und Menschlichkeit zu setzen.

Hilfe in der Krise: psychologische und seelsorgerliche Unterstützung
Stress, Probleme in der Beziehung und Ängste können die Seele belasten. Deshalb bieten Kirche, Diakonie und andere Träger Unterstützung für Menschen, die sich beansprucht fühlen: für Kinder, Jugendliche, Landwirt:innen, Erwachsene, Erkrankte, Senioren und viele andere.