
© gettyimages, fotodrobik
Gebete für den Frieden: Hoffnung und Haltung angesichts von Krieg und Angst
veröffentlicht 14.10.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Wenn die Welt verstummt vor Leid, geben Friedensgebete Worte – für Hoffnung, Mitgefühl und Haltung.
Auch konkrete Hilfe ist möglich: Spenden der evangelischen Hilfsorganisationen "Diakonie Katastrophenhilfe" mit ihren Partnern in den Krisenregionen tragen dazu bei, die Not leidende Zivilbevölkerung mit Nahrungsmitteln und medizinischer Grundversorgung auszustatten.
„Nie wieder Krieg!“ – dieser eindringliche Ruf der Überlebenden des Zweiten Weltkriegs hallt bis heute nach. Und doch erleben Menschen weltweit erneut Angst, Zerstörung und Tod: In der Ukraine, im Nahen Osten und in vielen anderen Regionen herrschen Krieg, Gewalt und Unsicherheit. Die jüngst vereinbarte Waffenruhe in Nahost wirkt brüchig, die täglichen Berichte über Angriffe, Flucht, seelisches Leid und körperliche Verletzungen erschüttern zutiefst.
Angesichts dieser globalen Krisen hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im November 2025 eine neue Friedensdenkschrift angekündigt – ein Zeichen für Verantwortung, Mitgefühl und das unermüdliche Streben nach Gerechtigkeit und Versöhnung.
Gebete für den Frieden – Worte in der Sprachlosigkeit
Wenn Worte fehlen, kann das Gebet für den Frieden ein Raum sein: zum Klagen, Bitten, Schweigen – und zum Hoffen. Inmitten von Leid und Ohnmacht helfen Friedensgebete, das Unfassbare zu verarbeiten, Mitgefühl zu zeigen und sich mit den Leidenden zu verbinden. Christinnen und Christen vertrauen darauf, dass Gott an der Seite der Schwachen steht – bei den Verletzten, den Trauernden und den Toten.
Die folgenden christlichen Friedensgebete laden dazu ein, Worte zu finden, wo Sprachlosigkeit herrscht. Sie bieten spirituelle Impulse für persönliche Andachten, gemeinsames Gebet in der Gemeinde oder stille Momente der Einkehr. In einer Welt voller Konflikte sind sie Ausdruck unserer Hoffnung auf Frieden, Menschlichkeit und Heilung.
Friedens-, Klage- und Fürbittengebete:
Hunger nach Frieden
Menschen hungern nach Frieden.
Für alle Menschen im Nahen Osten bitten wir dich um Frieden.
Hilf den Menschen, einen Frieden zu schließen,
der sie ins Leben zurückbringt und der wachsen kann.
Hilf denen, die trauern, denen, die Traumata zu bewältigen haben,
denen, die alles verloren haben.
Sei auch bei den Menschen in der Ukraine,
die Krieg seit mehr als dreieinhalb Jahren erleiden.
Gott, Brot des Lebens,
dir vertrauen wir uns an, denn unsere Welt hungert.
Amen
(Ausschnitt aus: Fürbitten zum Brot des Lebens von "Brot für die Welt")
Gebet für den Frieden
Gott, um gut miteinander leben zu können, braucht es Frieden.
Das wissen wir und doch gibt es Kriege.
Seit Menschengedenken auf der ganzen Welt.
Wann hört das auf?
Dein Friede Gott ist größer als unsere Vernunft.
Größer und weiter und höher als alle Grenzen, alle Macht und aller Hass.
Deshalb bitten wir dich.
Für alle Menschen, die im Krieg leiden und sich nach Frieden sehnen.
Die auf der Flucht sind.
Die verletzt sind an Leib und Seele.
Die Angst haben um ihre Angehörigen.
Die um ihre Toten trauern.
Wir bitten für alle, die ihre Türen öffnen, um Geflüchtete aufzunehmen,
die für Menschenwürde einstehen und Gastfreundschaft leben.
Wir bitten für alle, die nach Lösungen suchen.
Für alle, die politische und humanitäre Hilfe anbieten
und Verantwortung übernehmen.
Gott, wir bitten dich,
nimm Du dich ihrer an.
Amen
(Pia Baumann, Referentin für Gottesdienst im © Zentrum Verkündigung der EKHN)
Gebet um Frieden im Nahen Osten
Barmherziger, menschenfreundlicher Gott,
wir bitten dich für alle Menschen im Nahen Osten,
für die Opfer von Gewalt,
für die Geiseln,
für die, die in Angst leben,
für die, die auf der Flucht sind,
für die, denen das Nötigste zum Leben fehlt,
und für die, die sich für Versöhnung und Frieden einsetzen.
Sei du ihnen nah,
hilf ihnen.
Berühre du die Herzen aller,
die dazu beitragen können,
dass das Leid ein Ende findet.
Lass sie den Menschen im Anderen sehen.
Du bist mächtiger als Hass und Terror,
als Gewalt und Krieg.
Zeige du Wege der Hoffnung auf,
dass eines Tages Versöhnung und dauerhafter Frieden
im Nahen Osten möglich sein werden.
Amen.
(Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der EKHN)
Gebet angesichts der Eskalation im Nahen Osten
Ewiger Gott,
wir gestehen Dir unsere Ratlosigkeit ein
angesichts der vielen weiteren Eskalationen
in den Kriegsgebieten des Nahen Ostens.
Barmherziger Gott, wir denken vor allem an die Familien,
die sich in Bunkern verstecken
oder auf offener Straße vor den Raketen fliehen müssen.
Wir beten für die Familien,
für die Kinder und die Erwachsenen,
die nicht wissen, wie ihre Zukunft aussieht,
die Angst haben und traumatisiert sind.
Großer Gott,
wir beten für die Verantwortlichen,
für die internationale Gemeinschaft.
Lass sie Schritte zu einem gerechten Frieden
in Israel und Palästina, im Iran, im Nahen Osten
und in so vielen Ländern deiner Welt finden.
Alles hängt miteinander zusammen.
Liebender Gott,
fülle unser aller Herzen mit deinem Frieden.
Aus deiner Liebe und deinem Frieden leben wir. Zu ihm wollen wir beitragen.
Im Kleinen wie im Großen.
Amen
(Peter Noss, Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Gebet angesichts des Krieges in Nahost
Du, Gott, gibst Orientierung und Halt. Du sagst, was gut ist.
Für uns. Für die Schöpfung.
Für den Frieden in dieser Welt.
Du sagst es einfach und klar:
Liebe deine Nächste.
Achte niemanden gering.
Hilf, wo Hilfe nötig ist.
Sei für andere da.
Ach, Gott, wenn es nur so wäre.
Weltweit breiten sich Krieg, Gewalt und Terror aus.
Heute blicken wir in den Nahen Osten.
Wir sehen und hören die Berichte aus Israel, aus dem Iran,
aus Gaza, aus dem Westjordanland und dem Libanon.
Wir denken an die Opfer des Terrorangriffs der Hamas.
An die vielen Ermordeten, die Verletzten, die Trauernden.
Wir beten und bitten für sie.
Liedruf oder Stille
Wir denken an die Geiseln, die getötet wurden oder noch immer in der Hand der Terroristen sind.
An ihre Familien, ihre Angehörigen und Freunde.
Wir beten und bitten für sie.
Liedruf oder Stille
Wir denken an die Menschen, die in diesem Krieg nicht wissen wohin.
Die vor den Bomben fliehen und Schutz suchen.
Wir beten und bitten für sie.
Liedruf oder Stille
Wir denken an alle, die in diesem Krieg Heimat und Zukunft verlieren.
Die Erwachsenen, die Jugendlichen und Kinder, die vor den Trümmern ihres Lebens stehen.
Wir beten und bitten für sie.
Liedruf oder Stille
Wir denken an alle, die sich jeden Tag für ein Ende der Gewalt einsetzen.
Die um Worte ringen, Hände reichen und Frieden suchen.
Wir beten und bitten für sie.
Liedruf oder Stille
Wir denken an alle, die sich nach Halt und Orientierung sehnen.
Die sich an das halten, was Du sagst:
Liebe deine Nächste.
Achte niemanden gering.
Hilf, wo Hilfe nötig ist.
Sei für andere da.
Wir beten und bitten für sie.
Liedruf oder Stille
Gott, wir brauchen dich.
Für uns. Für die Schöpfung.
Für den Frieden in dieser Welt.
Amen
(Pia Baumann, Referentin für Gottesdienst im © Zentrum Verkündigung der EKHN)
Gebet angesichts des Nahost-Krieges
Du Gott des Friedens,
in unserer Fassungslosigkeit kommen wir mit unserem Gebet zu Dir.
Wir haben keine Worte für das,
was in Israel und Palästina, im Gaza-Streifen, im Iran
und im Libanon geschehen ist und geschieht.
Keine Worte für das Leid,
das die Terroristen der Hamas
über Tausende Menschen gebracht haben.
Keine Worte für das Unrecht,
das Kindern, Frauen, Männern und Familien angetan wurde und wird.
Keine Worte für das Leiden und die Ängste so vieler Menschen,
die nicht mehr wissen,
wohin sie noch fliehen sollen.
Keine Worte für die Zerstörungen
und die vielen Toten und Verwundeten dieses Krieges.
In unserer Klage möchten wir laut schreien
und bleiben doch vor Dir in der Stille
und hoffen auf Dein Erbarmen.
Amen
(Andreas Goetze)
Weitere Gebetsvorschläge und Fürbitten anlässlich des 7. Oktobers (PDF)
Gebet nach Angriffen in Nahost
Traurig sind wir und verzagt.
Kommen zu dir und suchen den Frieden
in uns und miteinander und in der Welt.
Zwischen dem Iran und Israel,
zwischen Israelis und Palästinensern,
zwischen Ukraine und Russland.
Ach Gott, so viel Zwietracht und Leid.
Amen
(Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf)
Gott, siehst du die Menschen in der Ukraine?
Du bist ein Gott, der sieht.
Siehst du die Menschen in der Ukraine, Gott? ...
Die Menschen ohne Obdach,
die Alten in zerstörten Häusern,
die Kinder in bebenden Kellern?
Siehst du, Gott, die Soldaten im Gefecht,
und in den Wäldern die Deserteure?
Wo bist du, Gott? Sieh!
Amen.
(nach Friedensandacht Jahreslosung 2023, Zentrum Oekumene EKHN EKKW)
Gebet für den Frieden in der Ukraine
Gott,
um gut miteinander leben zu können, braucht es Frieden.
Das wissen wir und doch gibt es Krieg.
Seit Jahren schon in der Ukraine.
Seit Menschengedenken auf der ganzen Welt.
Wann hört das auf?
Dein Friede Gott ist größer als unsere Vernunft.
Größer und weiter und höher als alle Grenzen, alle Macht und aller Hass.
Deshalb bitten wir dich.
Für alle Menschen, die im Krieg leiden und sich nach Frieden sehnen.
Die auf der Flucht sind.
Die verletzt sind an Leib und Seele.
Die Angst haben um ihre Angehörigen.
Die um ihre Toten trauern.
Wir bitten für alle, die ihre Türen öffnen, um Geflüchtete aufzunehmen,
die für Menschenwürde einstehen und Gastfreundschaft leben.
Wir bitten für alle, die nach Lösungen suchen.
Für alle, die politische und humanitäre Hilfe anbieten
und Verantwortung übernehmen.
Gott, wir bitten dich,
nimm Du dich ihrer an.
Amen
(Pfarrerin Pia Baumann, Zentrum Verkündigung der EKHN)
Fürbittgebet
Gott, sei bei den Trauernden und bei den Versehrten.
Sei bei den Hilfsbereiten und Sorgenden.
Die bei den Mächtigen und Ohnmächtigen.
Sei bei den Toten und bei den Lebenden.
Krieg macht so müde. Krieg kostet so viel Kraft.
Krieg kostet Liebe und andere kostbare Ressourcen.
Lass uns investieren in Verständigung und Vertrauen.
Damit die Waffen schweigen.
Damit Menschen heil werden.
Damit deine Schöpfung erhalten bleibt,
bis Christus wiederkommt.
Amen
(Sabine Müller-Langsdorf, Zentrum Oekumene EKHN und EKKW)
Gebet der Vereinten Nationen
Gott,
unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall.
An uns liegt es,
daraus einen Planeten zu machen,
dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden,
nicht von Hunger und Furcht gequält,
nicht zerrissen in sinnlose Trennung nach Rasse,
Hautfarbe oder Weltanschauung.
Amen
(Ausschnitt aus dem Gebet der Vereinten Nationen)
Die mit Tränen säen
Gott,
Frieden gabst du schon, Frieden muss noch werden,
wie du ihn versprichst uns zum Wohl auf Erden.
Hilf, dass wir ihn tun, wo wir ihn erspähen -
die mit Tränen säen, werden in ihm ruhn.
AMEN
(aus: "Komm, Herr, segne uns" von Propst Dieter Trautwein, geb. 1928, gest. 2002)
Vom inneren Zorn zum inneren Frieden
Zorn über Gott
Gott, ich verstehe dich nicht.
Abwenden möchte ich mich von dir.
Mich verbergen in meinem Zorn.
So wie du dich verbirgst.
Und doch kann ich nicht anders – ich muss reden.
Reden mit dir.
Damit der Zorn sich nicht in die Seele frisst.
Damit das Herz nicht eng wird und ängstlich.
Damit die Wut nicht zur Rache drängt.
Und ich bitte dich, du unbegreiflicher Gott:
Höre die Toten.
Höre die Trauernden.
Höre unsere Sorge um den Frieden.
Amen.
(Joachim Storch, Pfarrer im Zentrum Verkündigung der EKHN)
Friedensgebet
Das Gebet des Heiligen Franziskus
Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
Herr, lass mich trachten,
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.
Denn wer sich hingibt, der empfängt;
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen;
und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.
Gebet für den Frieden
Von London ausgehende Gebetskette zur Mittagszeit
Führe mich vom Tod ins Leben, aus dem Trug in die Wahrheit.
Führe mich aus Verzweiflung in die Hoffnung, aus Angst ins Vertrauen.
Führe mich vom Hass zur Liebe, vom Krieg zum Frieden.
Lass Frieden unser Herz erfüllen, unsre Erde und das All.
Amen.
Das könnte dich auch interessieren

Frieden im Ohr: Friedensdekade mit Musik, Veranstaltungen und Impulsen
Im November möchte die Friedensdekade das Miteinander stärken und zeigen: Friedensarbeit beginnt im Kleinen. Wie die Kraft der Musik Brücken bauen kann, zeigt Liedermacher und Pfarrer Eugen Eckert mit einen neu getexteten Lied und seinen Erfahrungen. Zudem laden viele Veranstaltungen zum Mitmachen ein.