
© EKHN / fundus.media
Gottesdienste im Grünen - Glaube und Natur erleben
veröffentlicht 11.04.2023
von Online-Redaktin der EKHN
Evangelische Gottesdienste lassen sich nicht nur in Kirchen, sondern auch auf Plätzen mitten in der Stadt, auf einer Lichtung im Wald oder am Seeufer feiern.
Einige evangelische Kirchengemeinden feiern ab und zu einen Gottesdienst unter freiem Himmel – vor allem in den wärmeren Monaten. Gerade wer bei einem Spaziergang, einer Radtour oder einem Ausflug unterwegs ist, kann einfach an einem Gottesdienst im Freien teilnehmen.
Start an Himmelfahrt
Die Saison der „Freiluftgottesdienste“ beginnt meist an Christi Himmelfahrt und dauert bis zum Erntedankfest. Es gibt aber auch Termine im Winter: Bei der Waldweihnacht gehen Christinnen und Christen den Weg zur Krippe in besonderer Weise nach und versammeln sich bei (fast) jedem Wetter draußen, um die Geburt Christi zu feiern.
Kraftorte des Glaubens
Oft werden Freiluftgottesdienste draußen auf einem Platz vor der Kirche oder mitten in der Natur gefeiert, als „Gottesdienste im Grünen“. Sie bieten die Möglichkeit, sich inmitten der Schöpfung auf spirituelle Impulse und christliche Perspektiven einzulassen. Durch die "Freiluftgottesdienste" werden Plätze zu Kraftorten des Glaubens.
Termine finden Sie auf der Website der jeweiligen Kirchengemeinde oder im Veranstaltungskalender der EKHN:
Das könnte dich auch interessieren

Evangelischer Kindergottesdienst: Glauben entdecken mit Herz und Fantasie
Im evangelischen Kindergottesdienst dürfen Kinder fragen, staunen – und sich sicher fühlen. Hier erleben Kinder zwischen drei und zwölf Jahren eine liebevolle Gemeinschaft, in der sie spielerisch den christlichen Glauben entdecken. Für Eltern ist das ein beruhigendes Gefühl, dass ihr Kind gut betreut und achtsam begleitet wird - und oft mit neuen Eindrücken ganz begeistert danach nach Hause kommt.